-
Stellungnahme der Plattform Lebendiger Alpenrhein zu Rheinkraftwerksplänen
Laufkraftwerke am Alpenrhein leisten keinen nennenswerten Beitrag gegen die Winterstromlücke, sie verschlechtern die ökologische Situation und gefährden das Grundwasser. Zudem verletzen sie die Vereinbarungen, die Bund, Kantone, Umweltorganisationen und Energieversorger getroffen haben. Trotzdem möchte die St.Galler Regierung auf politischen Druck hin die Machbarkeit von Rheinkraftwerken sinnloserweise erneut überprüfen lassen; dagegen opponieren die Umweltverbände der Plattform…
-
Medienmitteilung: Alpenrhein: Jetzt ein Zeichen setzen
Der Alpenrhein ist heute ökologisch verarmt und zugleich eine Gefahr bei Hochwasser. Ab 2017 sollen deshalb umfassende Sanierungsarbeiten starten. Schon jetzt werden die Weichen gestellt, und es gilt, die richtige Variante zu wählen. Im Rahmen des Projekts RHESI – Rhein Erholung Sicherheit – stehen zwei Kombivarianten zur Diskussion. Nur die grosszügigere Lösung K1 entspricht den…
-
Befragung Alpenrhein: Menschen erwarten ökologische Aufweitung
Am 21. Februar 2012 fand in Buchs die Medienpräsentation der Ergebnisse zur Befragung «Alpenrhein» statt. Die Umfrage wurde vom Institut M.I.S.-Trend Lausanne im Auftrag der «Plattform Lebendiger Alpenrhein» durchgeführt und gibt einen Einblick in die Haltung der Bevölkerung von Chur bis Höchst zum Alpenrhein. Die Resultate zeigen deutlich: Die Rheintalerinnen und Rheintaler haben eine enge…
-
Grenzüberschreitendes Schulprojekt stärkt Artenvielfalt am Alpenrhein
Sechs Oberstufenklassen aus der Schweiz, Liechtenstein und Österreich nahmen am Wettbewerb Artenvielfalt am Alpenrhein teil, organisiert von Umweltorganisationen im Rahmen der Kampagne «Lebendiger Rhein». Ziel war es, die Tier- und Pflanzenwelt am Alpenrhein und seinen Zuflüssen zu erforschen und den ökologischen Zustand verschiedener Flussabschnitte zu vergleichen. Den ersten Preis erhielten die Gymnasialklassen aus Schiers (GR)…
-
Petitionsübergabe: Umweltverbände fordern rasche Massnahmen für Hochwasserschutz und Lebensraum am Alpenrhein
Am Internationalen Tag des Wassers überreichten die in der Plattform Lebendiger Alpenrhein zusammengeschlossenen Umweltorganisationen den Regierungsvertreterinnen und -vertretern in Widnau eine Petition mit 2680 Unterschriften. Ziel ist es, Hochwasserschutz und ökologische Aufwertung am Alpenrhein endlich konsequent anzugehen. Die Verbände betonten, dass Sicherheit und Lebensraumverbesserung nur gemeinsam erreicht werden können. Sie fordern deshalb eine rasche Anpassung…
-
Plattform Lebendiger Alpenrhein warnt: Verzögerungen gefährden Hochwasserschutz
Die Plattform Lebendiger Alpenrhein berichtet in einer Medienmitteilung vom 22. März 2007, dass die Hochwassersicherheit am Alpenrhein zwischen Illmündung und Bodensee bei extremen Hochwassern nicht gewährleistet ist. Angesichts zunehmender Risiken durch die Klimaerwärmung dürfe die Umsetzung des Entwicklungskonzepts Alpenrhein nicht weiter verzögert werden. Besonders dringlich ist laut den Umweltorganisationen die Flussraumaufweitung auf der Pilotstrecke Lustenau–Fussach,…
-
WWF St. Gallen warnt: Hochwassersicherheit am Alpenrhein ungenügend
In einer Medienmitteilung vom 1. März 2007 macht der WWF St. Gallen deutlich, dass die Hochwassersicherheit am Alpenrhein nicht gewährleistet ist. Besonders zwischen Illmündung und Bodensee sei das Risiko für Überschwemmungen hoch, was durch die Klimaerwärmung noch verschärft werde. Der WWF fordert, dass der Hochwasserschutz am Alpenrhein nicht länger aufgeschoben wird und die im Entwicklungskonzept…
-
Artenvielfalt am Alpenrhein: Grenzüberschreitendes Schulprojekt ausgezeichnet
Liechtenstein und Österreich im Rahmen des Wettbewerbs Artenvielfalt am Alpenrhein die Tier- und Pflanzenwelt des Alpenrheins untersucht. Der Wettbewerb war von der Plattform Lebendiger Alpenrhein ausgeschrieben worden. An der Preisverleihung in Buchs wurden die 4. Gymnasialklasse der Evangelischen Mittelschule Schiers und die 4. Gymnasialklasse der Mittelschule Vaduz für ihre herausragende ökologische Analyse und die anschauliche…
-
Weltwassertag: Hochwasserschutz und Ökologie gemeinsam voranbringen
Die Plattform Lebendiger Alpenrhein nutzte den Weltwassertag 2005, um auf die dringende Umsetzung des Entwicklungskonzepts «Zukunft Alpenrhein» hinzuweisen. Gemeinsam mit Regierungsvertretern aus Graubünden, Liechtenstein, St. Gallen und Vorarlberg wurde am Ufer bei Schaan betont: Der Alpenrhein braucht mehr Platz. Unter dem Motto «Breitwasser statt Hochwasser» schlagen die Internationale Regierungskommission Alpenrhein IRKA und die Internationale Rheinregulierung…
-
Alpenrheinwanderung zeigt: Mehr Leben für den Alpenrhein nötig
Mit der fünftägigen Alpenrheinwanderung Rhein(er)Leben von Reichenau bis Bregenz hat die Plattform Lebendiger Alpenrhein eindrücklich aufgezeigt, dass eine Wiederbelebung des Alpenrheins dringend notwendig ist. Rund 50 Teilnehmende erhielten auf 90 Kilometern spannende Einblicke von Fachleuten, Anwohnerinnen und Vertretern der Internationalen Regierungskommission Alpenrhein. Deutlich wurde, dass die jahrzehntelange Kanalisierung und die Nutzung durch Speicherkraftwerke den Fluss…