News & Hintergrund
-
Kraftwerk Reichenau: Fischtreppe für die Seeforelle
Die Seeforelle, eine bedrohte Fischart, benötigt freie Wanderwege vom Bodensee zurück in die Oberläufe des Alpenrheins, um zu laichen. Eine Fischaufstiegshilfe am Kraftwerk Reichenau seit 2000 ermöglicht dies teilweise. Doch in den Hochwassern 2019/20 wurde die Flusssohle nahe dem Einstieg zur Aufstiegshilfe stark erodiert, sodass bei Niedrigwasser kein Zugang mehr bestand. Auf behördliche Anordnung der…
-
Rheinkraftwerk beim Ellhorn: Und ewig grüsst das Murmeltier
Seit Jahren wird über ein Wasserkraftwerk am Alpenrhein zwischen Balzers, Sargans und Fläsch diskutiert. Zweimal galt das Projekt bereits als „unbaubar“, vor allem wegen ökologischer Bedenken rund um den Rheindamm beim Ellhorn. Schon früher wurde das Projekt beerdigt, weil es nicht wirtschaftlich ökologisch nicht verträglich sei und weil es negative Auswirkungen auf das Grundwasser und…
-
Rhesi-Mitwirkungsberichte veröffentlicht
Vom 11.März bis zum 31.Mai 2024 führte der Kanton St. Gallen das sogenannte Mitwirkungsverfahren zu den geplanten Rheinaufweitungen auf der Rhesi-Strecke in der Schweiz durch. Da in Österreich kein gleichartiges Verfahren existiert, legte die Internationale Rheinregulierung im Sinne der Gleichbehandlung die Unterlagen in Österreich ebenfalls offen und lud zur Mitwirkung ein. Zwei Berichte beantworten die…
-
Vorprojekt Eschner Au der Bevölkerung vorgestellt
Die Verantwortlichen aus Liechtenstein und der Schweiz haben der Bevölkerung das Vorprojekt «Revitalisierung Rhein Schaan-Buchs-Eschen» vorgestelllt. Nach Darstellung der Behörden vereint das Projekt Hochwasserschutz und Ökologie. Die Umweltverbände betrachten die vorgesehene Aufweitung als zu klein und nicht den gesetzlichen Vorgaben entsprechend. Die Länge der Projektstrecke beläuft sich auf 1,7 km bei einer Breite von rund…
-
Aufweitung Maienfeld/Bad Ragaz verzögert sich weiter
Aufgrund von weiteren Grundwasserabklärungen verschiebt sich die Abgabe des Auflageprojekts der Aufweitung Alpenrhein Maienfeld / Bad Ragaz in den Frühling 2025. Mit dem Bundesamt für Umwelt konnten zwischenzeitlich die offenen Punkte zum Geschiebehaushalt des Alpenrheins geklärt werden. Das Projekt der Kantone St.Gallen und Graubünden sowie der anliegenden Gemeinden Bad Ragaz, Maienfeld und Landquart versetzt den…
-
Bundesrat will beim Gewässerschutz sparen – Widerstand wächst
Der Bundesrat will in den nächsten vier Jahren 146 Millionen Franken in die Revitalisierung von Flüssen und Bächen investieren. Für Kantone und Umweltverbände ist das deutlich zu wenig: Sie fordern 40 Millionen mehr. Hintergrund ist das Gewässerschutzgesetz von 2011, das vorschreibt, bis 2090 ganze 4000 Kilometer verbauter Gewässer wieder in einen naturnahen Zustand zu versetzen.…
-
Bauern und SVP gegen Rhesi
Der österreichische Nationalrat hat einstimmig JA zum Kredit für Rhesi gesagt. Die St. Galler Bauern und die SVP wollen in Bern Sturm gegen den entsprechenden Staatsvertrag mit Österreich laufen. Die Kosten von 2.1 Milliarden CHF für das Hochwasserschutz- und Renaturierungsprojekt Rhesi sollen gemäss Staatsvertrag zwischen der Schweiz und Österreich von beiden Staaten gemeinsam je zur…
-
Staatsvertrag für «Rhesi» unterzeichnet
Die Schweiz und Österreich verstärken den Hochwasserschutz entlang des Alpenrheins gemeinsam. Der Schweizer Umweltminister Bundesrat Albert Rösti und der österreichische Bundesminister Norbert Totschnig haben am 17. Mai 2024 zu diesem Zweck einen Staatsvertrag unterzeichnet. Er erhöht die Sicherheit im Rheintal und sorgt für eine naturnahe Gestaltung des Flusses. Mit dem neuen Staatsvertrag – dem vierten…
-
Rhesi wird deutlich teurer: Hochwasserschutz am Rhein kostet 2 Milliarden Euro
Das Jahrhundertprojekt Rhesi zum Hochwasserschutz am Alpenrhein wird teurer als gedacht: Die Kosten belaufen sich nach neuesten Berechnungen auf rund zwei Milliarden Euro – fast 600 Millionen mehr als noch 2022 geschätzt. Grund dafür sind Teuerung, strengere Vorgaben zur Erdbebensicherheit und zusätzliche ökologische Maßnahmen. Finanziert wird das Projekt je zur Hälfte von der Schweiz und…
-
Aufweitung Sevelen-Vaduz ist machbar
Im Bereich Vaduz/Sevelen kommen mehrere Machbarkeitsstuden zum Schluss, dass eine Aufweitung des Alpenrheins an dieser Stelle möglich ist. Die Gemeinden Sevelen und Vaduz sowie die Ortsgemeinde Sevelen und die Bürgergenossenschaft Vaduz wurden über die Projektresultate informiert. Nun solle ein Vorprojekt geprüft werden. Dabei geht es um verscheidene Rechtsfragen, die Projektorganisation, die Kosten und den Verteilschlüssel…
-
Lebendiger Alpenrhein: Umweltorganisationen fordern mehr Raum für den Fluss
Am 17. September 2020 stellten die in der Plattform Lebendiger Alpenrhein zusammengeschlossenen Umweltorganisationen Vertreterinnen und Vertretern der Behörden aus Graubünden, St. Gallen, Liechtenstein und Vorarlberg ihr neues, umfassendes Gewässerraumgutachten vor. Die Untersuchung zeigt deutlich: Der Alpenrhein braucht dringend mehr Raum, um seine ökologischen Funktionen wieder erfüllen zu können. Die Studie rekonstruiert anhand historischer Karten und…
-
Erfolgreiche Wanderausstellung «RheinLeben» – Ein Rückblick
Die Ausstellung «RheinLeben» tourte während zwei Jahren durch 33 Gemeinden und Städte entlang des Alpenrheins – und stiess auf grossen Anklang. Rund 10’000 Besucherinnen und Besucher nahmen teil, darunter fast 80 Schulklassen, die sich von Fachleuten durch die Inhalte führen liessen. Auch an regional bedeutenden Messen wie der RhEMA, der OFFA oder der Dornbirner Frühjahrsmesse…
-
Medienmitteilung: Alpenrhein: Jetzt ein Zeichen setzen
Der Alpenrhein ist heute ökologisch verarmt und zugleich eine Gefahr bei Hochwasser. Ab 2017 sollen deshalb umfassende Sanierungsarbeiten starten. Schon jetzt werden die Weichen gestellt, und es gilt, die richtige Variante zu wählen. Im Rahmen des Projekts RHESI – Rhein Erholung Sicherheit – stehen zwei Kombivarianten zur Diskussion. Nur die grosszügigere Lösung K1 entspricht den…
-
Befragung Alpenrhein: Menschen erwarten ökologische Aufweitung
Am 21. Februar 2012 fand in Buchs die Medienpräsentation der Ergebnisse zur Befragung «Alpenrhein» statt. Die Umfrage wurde vom Institut M.I.S.-Trend Lausanne im Auftrag der «Plattform Lebendiger Alpenrhein» durchgeführt und gibt einen Einblick in die Haltung der Bevölkerung von Chur bis Höchst zum Alpenrhein. Die Resultate zeigen deutlich: Die Rheintalerinnen und Rheintaler haben eine enge…
-
Artenvielfalt am Alpenrhein: Grenzüberschreitendes Schulprojekt ausgezeichnet
Liechtenstein und Österreich im Rahmen des Wettbewerbs Artenvielfalt am Alpenrhein die Tier- und Pflanzenwelt des Alpenrheins untersucht. Der Wettbewerb war von der Plattform Lebendiger Alpenrhein ausgeschrieben worden. An der Preisverleihung in Buchs wurden die 4. Gymnasialklasse der Evangelischen Mittelschule Schiers und die 4. Gymnasialklasse der Mittelschule Vaduz für ihre herausragende ökologische Analyse und die anschauliche…
-
Alpenrheinwanderung zeigt: Mehr Leben für den Alpenrhein nötig
Mit der fünftägigen Alpenrheinwanderung Rhein(er)Leben von Reichenau bis Bregenz hat die Plattform Lebendiger Alpenrhein eindrücklich aufgezeigt, dass eine Wiederbelebung des Alpenrheins dringend notwendig ist. Rund 50 Teilnehmende erhielten auf 90 Kilometern spannende Einblicke von Fachleuten, Anwohnerinnen und Vertretern der Internationalen Regierungskommission Alpenrhein. Deutlich wurde, dass die jahrzehntelange Kanalisierung und die Nutzung durch Speicherkraftwerke den Fluss…